Chlor, Sauerstoff und Brom für Ihre Pooldesinfektion


Poolwasserdesinfektion mit Chlor, Sauerstoff und Brom


Die gebräuchlichsten Methoden zur Wasserdesinfektion im Pool sind die mit Chlor, Aktivsauerstoff und Brom. Alle wirken sehr effektiv, sorgen für hygienisch sauberes Wasser und ein unbeschwertes Badevergnügen. Bei POOL Total bekommen Sie alles, was Sie zur Wasserdesinfektion mit Chlor, Aktivsauerstoff oder Brom benötigen. Informationen zu den verschiedenen Verfahren der Poolwasserdesinfektion und ihren Eigenschaften finden Sie hier.

Filter
Bellaqua Sauerstoff-Granulat 1,0 kg
10-fach Bonuspunkte
22,95 €

verfügbar

Bellaqua Aktiv Plus 1,0 l
10-fach Bonuspunkte
16,95 €

verfügbar

BAYROL Chlorifix Chlor Granulat
10-fach Bonuspunkte
19,75 €

verfügbar

BAYROL Chloriklar 20 g Chlor Sprudeltabletten
10-fach Bonuspunkte
19,75 €

verfügbar

hth SHOCK 1,6 kg (Versand nur in DE)
Ab 31,96 € 39,95 €

verfügbar

BAYROL e-Chlorilong CLASSIC
10-fach Bonuspunkte
15,25 €

verfügbar

BAYROL e-Chlorilong POWER 5
10-fach Bonuspunkte
17,05 €

verfügbar

Bellaqua-SET Chlor-Langzeit-Tabs + Chlordosierer
10-fach Bonuspunkte
19,95 €

verfügbar

Bellaqua Chlor-Langzeit-Tabletten 1,0 kg
10-fach Bonuspunkte
15,95 €

verfügbar


Wasserdesinfektion: Tipps für eine effektive Poolpflege


Die 4 Schritte zu hygienisch reinem Poolwasser: pH-Regulierung, Wasserdesinfektion, Algenverhütung und Trübungsbeseitigung.

Grundsätzlich bieten Swimmingpools günstige Bedingungen zur Vermehrung der unterschiedlichsten Mikroorganismen - denn leider fühlen nicht nur wir uns im angenehmen Beckenwasser wohl! Eine effektive Poolpflege ist daher die Basis für ein unbeschwertes Badevergnügen.

Hygienisch reines Poolwasser erhalten Sie, wenn Sie sich an die vier Schritte der Wasserpflege (pH-Wert-Regulierung, Wasserdesinfektion, Algenverhütung und Trübungsentfernung) halten.

Nachdem Sie die Wasserwerte Ihres Pools gemessen und – wichtig! - den pH-Wert Ihres Poolwassers optimal eingestellt haben (7,0 bis 7,4. Ideal ist ein pH-Wert von 7,2), geht es nun also an die Wasserdesinfektion.

Eine optimale Wasserdesinfektion können Sie mit Chlor, Aktivsauerstoff und Brom erreichen. Mit allen drei Verfahren entfernen Sie Bakterien ebenso wie andere organische Verunreinigungen, die nicht gefiltert werden können.


Informationen zur Poolwasserdesinfektion mit Chlor


Cristal Chlorgranulat zur Schnelldesinfektion für alle Poolgrößen hebt den Chlorgehalt an und wirkt gegen Trübungen oder Algen.

Chlor ist die am weitesten verbreitete Methode zur Poolwasserdesinfektion. Es zerstört nicht nur Bakterien schnell und zuverlässig, sondern beseitigt auch nicht filtrierbare organische Verunreinigungen.

Bei richtiger Anwendung riecht das im Wasser stark verdünnte Chlor kaum. Der typische "Schwimmbadgeruch" entsteht nur, wenn der Anteil an verbrauchtem (gebundenem) Chlor im Pool zu hoch ist. Gebundenes Chlor entsteht dadurch, dass Chlor Verbindungen mit anderen Stoffen eingeht, beispielsweise Harnstoff. Aus dem geruchlosen "freien" Chlor und dem ebenfalls geruchlosen Harnstoff wird dann zum Beispiel Trichloramin, welches sehr stark riecht.

Je mehr Urin sich also im Poolwasser befindet, desto mehr Trichloramin bildet sich und desto mehr riecht es. Ein leicht nachvollziehbarer Grund, sich vor dem Sprung ins Wasser abzuduschen und Kindern frühzeitig beizubringen, den Pool nicht zweckzuentfremden.

Es gibt verschiedene Arten von Chlorprodukten, wie zum Beispiel Chlorgranulat, Chlortabletten oder Flüssigchlor. Außerdem haben Sie die Wahl zwischen schnell oder langsam löslichem Chlor und es gibt einen Unterschied zwischen stabilisiertem und nicht stabilisiertem Chlor.

Schnell lösliches Chlor sorgt für eine kurzfristige Desinfektion und ist daher gut für eine Stoßchlorung geeignet. Zwölf Stunden nach dem Einsatz sollten Sie den Chlorwert sowie den pH-Wert ihres Poolwassers erneut messen. Baden sollen Sie nach einer Schockchlorung erst wieder, wenn der Chlorwert unter 2,0 gesunken ist.

Chlordosierer von POOL Total mit seitlichem Thermometer für langsam lösliche Chlor-, Brom- oder Sauerstofftabletten Langsam lösliches Chlor in Tablettenform bietet eine sichere Dauerdesinfektion des Poolwassers. Durch die sehr gleichmäßige Auflösung geben die Tabletten eine konstante Menge an Chlor an das Wasser ab. Für die Langzeitdesinfektion mit langsam löslichem Chlor in Tablettenform empfehlen wir Ihnen einen entsprechenden Chlordosierer. Mit dessen Hilfe verteilt sich der Wirkstoff regelmäßig im Wasser. Wichtig ist es, den Chlorgehalt im Wasser regelmäßig zu messen und gegebenenfalls anzupassen.

Als stabilisiertes Chlor wird Chlor bezeichnet, dem Cyanursäure beigesetzt ist. Die Zugabe dieser Säure beugt dem Zerfall des Chlors durch die UV-Strahlung der Sonne vor und verhindert somit eine Aufspaltung der Chlormoleküle. Dadurch bleibt das Chlor länger im Pool erhalten, sodass die desinfizierende Wirkung des Chlors länger anhalten kann.

Beim Einsatz von stabilisiertem Chlor ist es wichtig, regelmäßig alle zwei Wochen eine Rückspülung durchzuführen und dem Pool wöchentlich zwischen zwei und vier Prozent Frischwasser zuzuführen. Geschieht dies nicht, kann es zu einer Überstabilisierung kommen, wodurch die Wirkung des freien Chlors blockiert wird.

Nicht stabilisiertes Chlor enthält keine Cyanursäure. Dadurch kann es auch zu keiner Überstabilisierung kommen. Besonders vorteilhaft ist nicht-stabilisiertes Chlor, wenn Sie eine Schock-Chlorierung durchführen wollen und eine schnelle Verfügbarkeit des Chlors gewünscht ist.

Achtung: Stabilisiertes und nicht stabilisiertes Chlor dürfen in einem Pool nicht gleichzeitig verwendet werden!

Einige Pflegemittel hemmen darüber hinaus das Algenwachstum und entfernen Trübungen aus dem Poolwasser.

Vorteile einer Wasserdesinfektion mit Chlor:

  • Chlor wirkt im Wasser extrem schnell
  • Chlor ist hocheffektiv bei der Abtötung von Bakterien und anderen schädlichen Organismen im Poolwasser.
  • Chlor bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist einfach anzuwenden.
  • Chlor hat eine extrem lange Haltbarkeit (mit Ausnahme von Flüssigchlor) und kann bei korrekter Lagerung lange verwendet werden.
  • Chlor kann bei Bedarf schnell und einfach in den Pool eingebracht werden.

Nachteile einer Wasserdesinfektion mit Chlor:
  • Bei übermäßiger Anwendung kann Chlor Augen- und Hautreizungen verursachen.
  • Viele Menschen stören sich an dem typischen Chlor-/Schwimmbadgeruch.
  • Chlor kann bei falscher Dosierung in Verbindung mit einem zu niedrigen pH-Wert zu Korrosion an Poolausrüstungen wie Metallleitern und Pumpen führen.
  • Chlor kann bei falscher Dosierung Flecken auf Kleidung und anderen Materialien hinterlassen.

Für optimal geschütztes, hygienisches Wasser wird ein permanenter Chlorgehalt zwischen 0,5 und 1,0 mg je Liter empfohlen. Der Chlorwert kann mithilfe eines Pooltesters zuverlässig und einfach wöchentlich geprüft werden.

Schnelle und einfache Analyse der Wasserwerte im Pool mit dem PoolLab 2.0 Photometer Egal, ob Sie Chlorgranulat, Chlor in Tablettenform oder Flüssigchlor verwenden: beachten Sie unbedingt genau die Anwendungshinweise des Herstellers. Jede Art von Chlor hat eine andere Dosierung und Anwendungsmethode. Daher ist es wichtig, die Anweisungen genau zu befolgen.

Zudem sollten Sie beim Umgang mit Chlor Schutzhandschuhe und -brillen tragen, um Augenreizungen und Hautreizungen zu vermeiden. Es wird auch empfohlen, Chlor von anderen Poolchemikalien getrennt zu lagern und nicht in der Nähe von brennbaren Materialien aufzubewahren.

Insgesamt ist Chlor eine bewährte und kostengünstige Methode zur Poolwasserdesinfektion. Wenn Sie Fragen zur Anwendung von Chlor haben oder Alternativen zur Poolwasserdesinfektion suchen, können Sie sich jederzeit an den Kundenservice von POOL Total wenden.

Als Alternativen zur Desinfektion mit Chlor gewinnen zunehmend Aktivsauerstoff und Brom im Bereich der Poolhygiene an Bedeutung, da sie besonders sanft zu Augen und Haut sind.


Informationen zur Poolwasserdesinfektion mit Aktivsauerstoff


Das zweiteilige Set Aktivsauerstoff-Granulat und Aktivsauerstoff-Aktivator bietet eine wirksame und sichere Wasserdesinfektion ohne Chlor.

Wenn Sie eine Alternative zur Poolwasserdesinfektion mit Chlor suchen, ist die Verwendung von Aktivsauerstoff eine Option, die Sie in Betracht ziehen sollten. Aktivsauerstoff ist ein Desinfektionsmittel, welches ebenfalls effektiv Bakterien, Viren und andere schädliche Mikroorganismen im Poolwasser abtötet. Das mit Aktivsauerstoff gepflegte Poolwasser ist kristallklar und dabei schonend zu Haut, Augen und Haaren.

Dabei handelt es sich nicht um reinen Sauerstoff, sondern um Sauerstoffverbindungen, die bei der Oxidierung ihre desinfizierende Wirkung entfalten. Da Aktivsauerstoff ein Oxidationsmittel ist, kann es auch andere Verunreinigungen im Poolwasser abbauen, beispielsweise Öle, Fette und Schmutzpartikel. Aktivsauerstoff ist in der Regel als Granulat oder als Tablette erhältlich.

Wichtig ist die regelmäßige Messung und Optimierung des pH-Wertes und des Aktivsauerstoffgehalts im Wasser sowie die Zugabe eines Aktivsauerstoff-Aktivators, um die Wirksamkeit des Aktivsauerstoffs zu verlängern. Da Aktivsauerstoff im Wasser nur bis maximal zwei Stunden nach Zugabe im Wasser nachweisen lässt, sollten Sie die Messung circa eine Stunde nach der Zugabe durchführen. Der Wert sollte dann zwischen 5,0 und 8,0 mg liegen.

Bei POOL Total erhalten Sie alle Produkte, die Sie für die Poolwasser-Desinfektion mit Aktivsauerstoff benötigen: einzeln, als Set oder als praktische Aktivsauerstoff-Komplettpflege.

Vorteile einer Wasserdesinfektion mit Aktivsauerstoff:

  • Aktivsauerstoff ist eine effektive, geruchlose und geschmacksneutrale Alternative zu Chlor, die von vielen Menschen als sehr angenehm empfunden wird.
  • Im Gegensatz zu Chlor verursacht Aktivsauerstoff bei einem korrekt eingestellten pH-Wert von 7 bis 7,4 keine Haut- oder Augenreizungen.
  • Aktivsauerstoff hinterlässt keine unangenehmen Gerüche und beeinträchtigt nicht die Wasserqualität.
  • Es gibt keine Bildung von gefährlichen Chlorverbindungen, die durch den Kontakt von Chlor und organischen Stoffen entstehen können.
  • Es ist einfach, Aktivsauerstoff anzuwenden und zu dosieren.


Nachteile einer Wasserdesinfektion mit Aktivsauerstoff:
  • Aktivsauerstoff ist in der Regel etwas teurer als Chlor.
  • Aktivsauerstoff ist nur bis maximal zwei Stunden nach Zugabe im Wasser nachweisbar. Messen Sie den Wert daher circa eine Stunde nach Zugabe. Er sollte dann zwischen 5,0 und 8,0 mg liegen.
  • Die Wirkung von Aktivsauerstoff hält in der Regel nicht so lange an wie die von Chlor. So kann es erforderlich sein, die Anwendung häufiger durchzuführen.

Die CRISTAL Aktivsauerstoff Komplettpflege bietet Ihnen eine chlorfreie Desinfektion, Algenverhütung, Klareffekt, pH-Pufferung und Härtestabilisation in vordosierten Doppel-Beuteln. Es ist wichtig, die Anweisungen auf der Verpackung genau zu befolgen, das Desinfektionsmittel dieser entsprechend zu dosieren und zu benutzen. Im Allgemeinen wird empfohlen, Aktivsauerstoff einmal pro Woche oder bei Bedarf zu verwenden.

Um sicherzustellen, dass das Aktivsauerstoff-Desinfektionsmittel optimal wirken kann, sollten Sie regelmäßig den pH-Wert des Poolwassers überwachen und gegebenenfalls einstellen.

Aktivsauerstoff sollte von anderen Poolchemikalien getrennt gelagert und nicht in der Nähe von brennbaren Materialien aufbewahrt werden. Beim Umgang mit Aktivsauerstoff sollten Sie Schutzhandschuhe und -brillen tragen, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.

Insgesamt ist Aktivsauerstoff aufgrund seiner positiven Eigenschaften eine sehr beliebte Alternative zur Wasserdesinfektion mit Chlor, wenn auch etwas teurer. Vor allem bei Wassertemperaturen über 28 Grad wird relativ viel Aktivsauerstoff benötigt, um die Desinfektionswirkung aufrechtzuerhalten.


Informationen zur Poolwasserdesinfektion mit Brom


Mit einer Dosierschleuse, die in den Wasserkreislauf eingebaut wird, lässt sich langsam lösliches Brom ebenso wie Chlor-Langzeit-Tabs oder Aktivsauerstoff in Tablettenform mit Wasser umspülen. Durch den Wasserfluss löst sich der Wirkstoff und fließt in das Poolwasser.

Eine weitere Alternative zur Wasserdesinfektion mit Chlor ist Brom. Es besitzt eine ähnliche chemische Struktur wie Chlor, verursacht jedoch weniger Augen- und Hautreizungen. Dies macht Brom zu einer guten Option für Menschen mit empfindlicher Haut.

Brom wirkt als Oxidationsmittel und tötet Bakterien, Viren und andere schädliche Mikroorganismen ab.

Dank seiner höheren pH-Wert-Toleranz bietet Brom auch bei erhöhtem pH-Wert eine optimale Desinfektionssicherheit.

Brom ist in Tablettenform erhältlich, die für die Wasserdesinfektion in Schwimmbecken oder Whirlpools verwendet werden können. Der ideale Wert für Brom im Swimmingpool liegt bei 1 bis 3 ppm (Teile pro Million), bei Whirlpools etwas höher.

Bromtabletten lösen sich nur langsam auf. Daher brauchen sie Wasserfluss zur Beschleunigung. Hierfür eignet sich eine Dosierschleuse, die in den Wasserkreislauf eingebunden wird.

Bei der Erstinbetriebnahme des Pools oder beim Auswintern sollten Sie zur Schnelldesinfektion des Wassers eine Schockbehandlung, beispielsweise mit dem Aquabrom Oxidizer von Bayrol oder dem hth Brome Activator, durchführen.

Vorteile einer Wasserdesinfektion mit Brom:

  • Im Vergleich zu Chlor hat Brom den Vorteil, dass es aufgrund seiner höheren pH-Wert-Toleranz auch bei erhöhtem pH-Wert optimal desinfizierend wirkt.
  • Bei richtiger Dosierung verursacht Brom weniger Augen- und Hautreizungen als Chlor. Es ist daher gut für Menschen mit empfindlicher Haut geeignet.

Nachteile einer Wasserdesinfektion mit Brom:
  • Brom ist in der Regel teurer als Chlor, was die Kosten für die Poolpflege erhöhen kann.
  • Brom wirkt langsamer als Chlor und muss kontinuierlich ins Wasser gegeben werden.

BAYROL Aquabrome Oxidizer ist ein wirksames Granulat zur Stoßbehandlung von bromgepflegten Pools. Um das beste Ergebnis bei der Desinfektion mit Brom zu erzielen, sollten Sie dafür sorgen, dass der pH-Wert des Poolwassers zwischen 7,0 und 7,6 liegt.

Messen Sie regelmäßig den Bromgehalt im Poolwasser und stellen Sie sicher, dass er im empfohlenen Bereich liegt. Wenn der Bromgehalt zu niedrig ist, können sich im Poolwasser schädliche Bakterien und Viren ansammeln. Wenn der Bromgehalt zu hoch ist, kann es auch bei dieser Desinfektionsmethode zu Hautreizungen und Augenbrennen kommen.

Sollte es bei bromgepflegten Pools zu Wasserproblemen kommen, können Sie, wie bei der Inbetriebnahme des Pools, den Aquabrome Oxidizer von Bayrol für eine Stoßbehandlung nutzten. Das auf Aktivsauerstoff basierende Granulat bewirkt einmalig eine schnelle Reaktivierung des verbrauchten Broms. In Verbindung mit Bromtabletten wird es bei trübem Wasser, Algen, geringer Konzentration an Desinfektionsmittel, starken organischen Verunreinigungen oder verstärkter Nutzung des Pools eingesetzt.

Zusammengefasst ist Brom ein sehr wirksames Desinfektionsmittel für Poolwasser, das vor allem für Menschen mit empfindlicher Haut oder Problemen mit Chlorreizungen eine gute Option ist. Denken Sie daran, regelmäßig den pH-Wert und den Bromgehalt des Poolwassers zu kontrollieren und den Filter sauber zu halten. Nur so erreichen Sie eine optimale Desinfektion Ihres Poolwassers.


Welche Methode der Pooldesinfektion ist die beste?


Pauschal lässt sich die Frage nach der optimalen Desinfektionsmethode für Poolwasser nicht beantworten. Für eine problemlose und effektive Poolwasserdesinfektion können Sie, je nach Anforderung, zwischen den oben beschriebenen Möglichkeiten wählen.

Chlor ist günstig, einfach in der Anwendung und die am meisten verbreitete Methode der Wasserdesinfektion. Aktivsauerstoff und Brom stellen gute Alternative dar für Menschen mit empfindlicher Haut und solche, die den typischen Chlorgeruch vermeiden wollen. Sie sind jedoch teurer.

Aber egal, ob Sie sich für Sauerstoff, Chlor oder die Desinfektion mit Brom entscheiden: Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte und eine sorgfältige Dosierung des jeweiligen Desinfektionsmittels sind entscheidend für den Erfolg!

Tipp:
Sollten Sie von einer Desinfektionsmethode zu einer anderen wechseln wollen, empfehlen wir Ihnen, sich vorab von uns beraten zu lassen. Auf keinen Fall dürfen Sie von einem auf den anderen Tag wechseln. Sie sollten mindestens sieben Tage lang das Nachdosieren Ihres aktuellen Desinfektionsmittels einstellen. Den pH-Wert stellen Sie wie gehabt auf den richtigen Wert ein.

Wenn Sie beispielsweise von Chlor auf Aktivsauerstoff umstellen wollen, warten Sie so lange, bis die Chlormessung nichts mehr anzeigt. Erst dann steigen Sie auf Aktivsauerstoff um. Warum? Weil sich zwei verschiedene Methoden gleichzeitig angewandt, gegenseitig neutralisieren.

POOL Total berät Sie gerne darüber, welches Verfahren am besten zu Ihnen und Ihrem Schwimmbecken oder Whirlpool passt. Nutzen Sie unser Kontaktformular und wir melden uns bei Ihnen!